Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Krankheitsbilder

Patienten mit genetisch bedingten Tumor-Risiko-Syndrome (Genturis) haben erblich bedingt ein sehr hohes Risiko, häufig Krebsarten zu entwickeln, oftmals auch in verschiedenen Organsystemen. Wenn bei diesen Patienten Krebs diagnostiziert wird, benötigen sie eine andere Behandlung und Nachsorge im Vergleich zu Patienten mit nicht erblichen Krebserkrankungen.

Aber auch die gesunden Familienmitglieder können ein erhöhtes Krebsrisiko haben. Anlageträger für ein erbliches Tumorsyndrom haben ein hohes Risiko, im jungen Lebensalter und auch gleichzeitig oder nach einander an Tumoren aus dem betreffenden Spektrum zu erkranken. Für zahlreiche erbliche Krebserkrankungen sind die genetischen Ursachen bekannt. Etwa 5-10 Prozent aller Krebserkrankungen sind erblich. Eine Auswahl finden sie hier

Eine genetische Testung kann in vielen Fällen durch die Identifizierung der ursächlichen genetischen Veränderung in der Familie identifizieren und damit die Diagnose bei den Erkrankten sichern und die prädiktive Diagnostik bei gesunden Familienangehörigen ermöglichen. Anlageträger für eine erbliche Krebserkrankung benötigen eine intensive Betreuung im Rahmen spezieller Früherkennungsprogramme, die meist nur in spezialisierten Zentren gewährleistet ist.

Genetische Krebserkrankungen sind sehr heterogen, sowohl klinisch als auch genetisch. Diese können sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter auftreten. Auch unterschiedliche Organsysteme können primär betroffen sein. Am Standort sind deshalb mehrere hochspezialisierte Ambulanzen etabliert, die jeweils mit den interdisziplinären Kooperationspartnern in einem multiprofessionellen Netzwerk für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge sowie psychosoziale Unterstützung anbieten. Je nach primärer Fragestellung finden Sie hier die richtigen primären Ansprechpartner: 

Humangenetische Ambulanz für Seltene genetische Krebserkrankungen  bei V.a. familiäre Krebserkrankungen

Familiäres Brust- und Eierstockkrebs Zentrum (FBREK)  für Patientinnen mit Brust- und/oder Eierstockkrebs 

Kinderonkologie für Kinder- und Jugendliche mit einer Krebserkrankung